Van Rysel INFERNO – Hot or Flop

Rennrad Race RCR-F Pro CF SRAM Red E1 Inferno

Hallo zusammen, liebe Triathleten – egal ob ihr gerade eure erste Sprintdistanz plant oder schon zig Langdistanzen in den Beinen habt! Heute tauchen wir tief ein in ein Bike, das in den letzten Wochen für ordentlich Gesprächsstoff gesorgt hat: das Van Rysel INFERNO. Und ja, der Name ist Programm. Van Rysel, die Performance-Marke von Decathlon, hat hier ein Rad auf die Straße gestellt, das nicht nur optisch ein Statement ist, sondern auch technologisch einiges zu bieten hat.

Aber was bedeutet das für uns Triathleten? Ist das INFERNO wirklich die nächste Waffe für eure Bestzeiten, oder ist es eher ein Sammlerstück für die Vitrine? Lasst uns das mal ganz genau unter die Lupe nehmen.

Das INFERNO im Detail: Exklusivität, die man kaufen kann (oder auch nicht)

Bevor wir uns in die Wattzahlen und Aerodynamik stürzen, müssen wir über das Offensichtliche sprechen: Das Van Rysel INFERNO ist extrem limitiert. Wir reden hier von gerade einmal 100 Einheiten weltweit. Ja, du hast richtig gehört: Einhundert. Das macht es sofort zu einem der exklusivsten Bikes auf dem Markt und zu einem echten Sammlerstück.  

Der Preis? Stolze 8.499,99 Euro. Und die Verfügbarkeit? Ab dem 29. oder 30. Juni 2025 in ausgewählten Märkten wie Deutschland, Frankreich, Belgien, Italien, Spanien, den Niederlanden und China. Das ist keine zufällige Knappheit, sondern eine bewusste Strategie von Van Rysel. Sie wollen damit ein klares Zeichen setzen und sich im High-End-Segment des Radsports positionieren, direkt neben den etablierten Größen. Das INFERNO ist quasi ihr „Halo-Produkt“, das den Glanz auf die gesamte Marke werfen soll.  

Design: Wenn dein Bike Feuer fängt

Das Design des INFERNO ist, nun ja, explosiv. Die Lackierung soll „Feuer und Lava eines Vulkans“ emulieren, das zum Heck hin in sichtbares Carbon übergeht – als Analogie zur Asche, die nach dem Brand zurückbleibt. Das ist nicht nur ein cooler Look, sondern auch eine Hommage an die Wurzeln der Marke in Lille, einer Stadt, die an das raue Roubaix grenzt.  

Und es ist nicht nur das Bike selbst: Das INFERNO wird als „einzigartiges Set“ verkauft, inklusive eines passenden Helms, der ebenfalls dieses unverwechselbare Flammen-Design trägt. Das ist Liebe zum Detail und sorgt dafür, dass du auf der Strecke garantiert auffällst. Ein komplettes, hochleistungsfähiges visuelles Statement – das ist schon eine Ansage.  

Aerodynamik und Performance: Wo die Watt versteckt sind

Kommen wir zum Kern dessen, was uns Triathleten wirklich interessiert: Wie schnell ist das Ding? Das INFERNO basiert auf der Van Rysel RCR-F Pro Plattform, einer Weiterentwicklung des RCR-Pro, die von Grund auf für maximale aerodynamische Leistung und Hochgeschwindigkeitsrennen konzipiert wurde.  

Van Rysel hat hier keine halben Sachen gemacht. Sie haben eng mit dem renommierten Aerodynamiklabor Swiss Side zusammengearbeitet. Das bedeutet: Unzählige CFD-Simulationen (Computational Fluid Dynamics) und ausführliche Windkanaltests wurden durchgeführt, um jedes Rohrprofil und jedes Detail auf maximale Effizienz im Wind zu trimmen.  

Die nackten Zahlen sprechen für sich: Das RCR-F ist laut Herstellerangaben 13 Watt schneller als das RCR bei 45 km/h! Das ist ein signifikanter Vorteil, der auf der flachen bis welligen Triathlonstrecke den Unterschied zwischen einer neuen Bestzeit und „fast“ machen kann.  

Auch die Steifigkeit wurde massiv verbessert. Dank eines „Super High Modulus Carbon-Layup“ ist der Vorderbau des RCR-F 7 % steifer als der des RCR. Was bedeutet das für dich? Ganz einfach: Jede Watt, die du in die Pedale trittst, wird effizienter in Vortrieb umgewandelt. Gerade bei Sprints oder wenn du auf der Radstrecke richtig Druck machst, wirst du diese Steifigkeit spüren.  

Das INFERNO ist für „rollende bis hügelige Strecken“ mit „weniger als 1500 m Höhenunterschied pro 100 km“ optimiert und für „Durchschnittsgeschwindigkeiten von 35 bis 50 km/h“ ausgelegt. Das passt perfekt zu den meisten Triathlonkursen. Und die ultimative Bestätigung seiner Rennsport-Tauglichkeit? Es wurde in Zusammenarbeit mit dem Decathlon AG2R La Mondiale World Tour Team entwickelt und auf den härtesten UCI WorldTour-Rennen erprobt. Seit 2025 ist es sogar offiziell Teil des Teams – wenn das nicht „rennfertig“ schreit, was dann?  

Die aggressive Geometrie: Dein Körper muss mitspielen

Hier wird’s interessant für uns Triathleten. Das RCR-F Pro, die Basis des INFERNO, hat eine sehr niedrige Stack-Höhe und einen längeren Reach im Vergleich zum RCR Pro. Das ist eine extrem aggressive, aerodynamische Fahrposition, die darauf ausgelegt ist, dich so windschnittig wie möglich zu machen.  

Ein Testbericht von Cyclingnews bringt es auf den Punkt: Die „Frontpartie ist so niedrig, dass sie für viele wahrscheinlich sehr schwierig zu nutzen ist“ und das Fahrrad „auf die professionellen Reihen beschränken könnte“. Das ist der Knackpunkt. Wenn du über eine hohe Flexibilität, eine starke Rumpfmuskulatur verfügst und bereits an eine aggressive Rennposition gewöhnt bist (oder bereit bist, dich daran anzupassen), dann ist das INFERNO ein Traum. Für den durchschnittlichen Hobby-Triathleten, der vielleicht nicht täglich im Windkanal sitzt, könnte diese Geometrie jedoch eine Herausforderung darstellen und einen professionellen Bike-Fit absolut unerlässlich machen.  

Die gute Nachricht für Triathleten: Das Cockpit ist mit VR x Deda Triathlon-Aufsätzen kompatibel. Das ist ein klares Zeichen, dass Van Rysel auch an uns gedacht hat und dir die Möglichkeit gibt, deine Aero-Position für den Wettkampf zu perfektionieren. Aber sei gewarnt: Dieses Bike ist eine reine Rennmaschine, kein Komfort-Cruiser für die entspannte Sonntagsausfahrt.  

Kompromisslose Ausstattung: Die Innereien des INFERNO

Das INFERNO kommt mit einer Ausstattung, die keine Wünsche offenlässt und seine High-End-Ambitionen unterstreicht:

  • Antrieb: Hier setzt Van Rysel auf die hochmoderne SRAM Red AXS Gruppe. Und das Besondere? Ein Single-Chainring-Setup mit einem 50T-Kettenblatt und einer 10-36T-Kassette. Diese Wahl ist mutig und bewusst getroffen, um die aerodynamischen Eigenschaften durch den Verzicht auf den Umwerfer zu maximieren. Für viele Triathlonkurse, die oft weniger extreme Steigungen haben, ist diese Konfiguration absolut ausreichend und bietet einen sauberen, aerodynamischen Vorteil.  
  • Laufräder: Hier wurden die „spektakulären Zipp 454 SW Laufräder“ gewählt. Das sind absolute Top-Tier-Aero-Laufräder, die nicht nur schnell aussehen, sondern auch extrem schnell sind. Es ist bemerkenswert, dass Van Rysel hier nicht auf die Swiss Side Laufräder setzt, die normalerweise vom Profiteam gefahren werden, sondern auf diese Premium-Option – ein weiteres Zeichen für die Exklusivität des INFERNO.  
  • Bremsen: Für die nötige Verzögerung sorgen die leistungsstarken SRAM RED D2 hydraulischen Scheibenbremsen mit 160 mm Durchmesser vorne und 140 mm hinten. Progressive und kraftvolle Bremsung ist bei den Geschwindigkeiten, die du mit diesem Bike erreichen wirst, unerlässlich.  
  • Cockpit: Das vollständig integrierte Deda x VR RCR-F Combo wurde exklusiv für das RCR-F Pro entwickelt und ist für Aerodynamik, Steifigkeit und Ergonomie optimiert. Eine integrierte GPS-Computerhalterung, kompatibel mit Garmin, Wahoo und Bryton, ist natürlich auch dabei.  
  • Gewicht: Mit beeindruckenden 7,1 kg in Größe M (Tubeless-Montage) ist das INFERNO für ein spezielles Aero-Rennrad extrem leicht. Das zeigt, dass Van Rysel hier eine hervorragende Balance zwischen Aerodynamik und Leichtbauweise gefunden hat.  

Fazit für Triathleten: Ist das Van Rysel INFERNO dein nächstes Race-Bike?

Unterm Strich ist das Van Rysel INFERNO ein faszinierendes Stück Ingenieurskunst. Es ist schnell, es ist steif, es ist aerodynamisch optimiert und es ist mit absoluten Top-Komponenten ausgestattet. Die Zusammenarbeit mit Swiss Side und die Erprobung im World Tour Team untermauern die beeindruckenden Leistungsansprüche.

Für wen ist es also ideal? Wenn du ein ambitionierter Triathlet bist, der auf Kurz- oder Mitteldistanzen unterwegs ist, eine aggressive Fahrposition bevorzugt und bereit ist, die Grenzen der Geschwindigkeit auf flachen bis welligen Strecken auszuloten, dann könnte das INFERNO dein perfekter Partner sein. Es ist für diejenigen gedacht, die nicht nur die beste Performance suchen, sondern auch ein einzigartiges und auffälliges Fahrrad besitzen möchten, das ihre Leidenschaft für den Sport widerspiegelt.  

Wichtige Überlegungen: Die aggressive Geometrie ist der entscheidende Punkt. Ein professionelles Bike-Fitting ist hier nicht nur eine Empfehlung, sondern ein Muss, um sicherzustellen, dass du die Vorteile der Aerodynamik auch über längere Distanzen komfortabel nutzen kannst.

Das Van Rysel INFERNO ist mehr als nur ein Fahrrad. Es ist ein „radikaler Ansatz“ , eine „spektakuläre Dekoration“ und ein „einzigartiges Set“ , das dir ermöglicht, ein tiefgreifendes Statement abzugeben und „deine Spuren auf dem Asphalt zu hinterlassen“. Wenn du das „Beste vom Besten“ verlangst und ein Stück Radsport-Exklusivität besitzen möchtest, dann könnte das INFERNO genau das Richtige für dich sein.  

Was denkst du? Würdest du mit dem INFERNO an den Start gehen? Lass es uns in den Kommentaren wissen!

    Ähnliche Artikel

    Leave a Reply

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert